Sehr oft werden Nutrias pauschal als Ursache für Schäden im Uferbereich und/oder Überschwemmungen verantwortlich gemacht.
Die wahren Ursachen sind aber vielfältig und oft ist auch nicht immer eine einzige Ursache auszumachen, sondern mehrere Faktoren ausschlaggebend.
( siehe auch Nutria Konferenz Parma 2015 )
Im Durchschnitt sind die Höhlen der Nutrias nie länger als 1-3 Meter und besteht aus einer einfachen unverzweigten Röhre.
Grundsätzlich bevorzugen und benutzen sie schon vorhandene Höhlen bzw. Unterhöhlungen, wie z.B. des Bisam oder anderer Tiere oder z.B. alte Abwasserrohre oder Uferüberhänge.
Der Eingang der Höhle liegt dabei immer oberhalb des Wasserstandes.
Im Gegensatz zu anderen Tieren die Höhlen bewohnen, haben sie meist auch nur einen Eingang . Dort, wo es sich anbietet, bauen sie auch gerne Nester aus Schilf, Laub und Ästen.
Werden Nutrias nicht gestört, sei es durch Bejagung, Baggerarbeiten, Hunde oder sonstiges, behalten sie ihre Höhlen bzw. Nester und nutzen sie über Jahre.
"Als Bauten dienen selbstgegrabene Erdbaue im Uferbereich oder „Nester“ aus langblättrigen Pflanzen (Schilf) und dünneren Stöcken, deren Eingänge im Gegensatz zum Bisam und zum Biber oberhalb der Wasserlinie liegen (Unterscheidungsmerkmal)"
Quelle Wikipedia
Felhamer et al, Wild Mammals of North America / Johns Hopkins University Press
"Der favorisierte Aufenthaltsort der Nutrias sind die Uferränder, wo Höhlen gebaut werden können. Diese sind meist 1m lang und 40 – 60 cm im Durchmesser (ELLIGER 1997). Beobachtungen aus Gefangenschaft haben gezeigt, dass die Gänge gelegentlich auch 6 m lang werden können (KLAPPERSTÜCK 2004).
Insgesamt sind die Gangsysteme wesentlich einfacher und weniger verzweigt gehalten als beim Bisam. Die Eingänge befinden sich ausschließlich über der Wasseroberfläche. "
1. Fehlende Vegetation
Vegetation hält mit ihrem Wurzelwerk sozusagen das Erdreich zusammen.
2. Kahlschlag
Fällung oder fehlende Bäume im Uferbereich. Auch sie halten mit ihrem Wurzelwerk das Erdreich zusammen, zusätzlich verbrauchen sie Wasser und tragen so zu einem trockenerem Uferbereich bei.
Gerade wenn es um die Uferbefestigung geht, gilt die Bepflanzung und Bäume als bestes,
nachhaltigstes und ökologischstes Mittel.
3. Bodenverdichtung durch schwere Arbeitsgeräte
Befahren des Uferbereichs mit z.B. Baggern, oft zu sehen bei der "Pflege " von Entwässerungsgräben, um z.B. Laub, Äste etc. abzutransportieren.
Diese verhältnismäßig schweren Geräte verdichten den Boden, sodass bei z.B. starken Regenfällen das Wasser nicht mehr so gut versickern kann. Außerdem ist an diesen Stellen keine angemessene Vegetation mehr möglich.
4. Gewässernaher Ackerbau
Landwirtschaftlich genutzte Flächen bzw. Äcker, die zu nah an das Ufer reichen, und wo sich dort durch die schweren Arbeitsgeräte der Boden ebenfalls verdichtet.
Kommt dann noch die natürliche Erosion der Uferränder ( wie z.B. durch Starkregenfälle ) hinzu, wundert es nicht, wenn man Berichte ( wenn auch meist übertriebene ) von einstürzenden Traktoren hört. Mit einem entsprechenden Abstand zum Gewässer würde dies nicht passieren.
5. Fehlende oder zu schmale Gewässerrandstreifen
Grundsätzlich fehlende unberührte Uferstreifen bzw. Pufferstreifen zu den Nutzflächen, d.h. ein Puffer von 5 - 20 Metern .
Dort wo diese Zone vorhanden ist, gibt es, abgesehen vom ökologischem Nutzen ( Flora, Fauna und Gewässerqualität), weder Probleme mit Schäden im Uferbereich , noch Schäden an den landwirtschaftlichen Flächen, Gebäuden oder Straßen.
Ein Ufer hört nicht am Gewässerrand auf und fängt auch nicht am Gewässerrand an.
( siehe auch TEEB-Studie weiter unten )
6. Mangelnde, vernachlässigte oder unsachgemässe Instandsetzung der künstlichen Uferbereiche.
7. Klimawandel / Starkregenfälle/ Dürre
Erosion der Ränder durch die in den letzten Jahren vermehrt auftretenden Starkregenfälle.
( extrem hohen Niederschlagsmengen innerhalb kürzester Zeit und Unwetter haben in den letzten Jahren enorm zugenommen ) Aber auch Dürre macht beispielsweise gerade Deichen und Dämmen zu schaffen und es kommt zu Rissen ( s.g. Trockenrisse ) , wie zahlreiche Ergebnisse der Deichschauen zeigen.
Weltweit kommt es an sehr vielen Orten zu Überschwemmungen und Einbrüche der Ufer und der Erde, ausgelöst durch die extremen Starkregenfälle und Unwetter, ohne dass dort je ein Nutria gelebt hat !
( Nur dort wo Nutrias leben, wird ihnen die Schuld gegeben )
8. Andere Ufer bzw. Gewässerbewohner, Wühltiere
Andere zahreiche Tiere, die im Uferbereich graben, wie Schermäuse ( Wasserratten ), Wanderratte, Bisam ( Bisamratte ), Biber, Fischotter und viele weitere.
Der Bisam z.B. stammt ursprünglich aus Nordamerika, hat sich aber inzwischen überall fest etabliert. Die jahrzehntelange Bejagung war erfolglos, sodaß man kaum mehr über ihn spricht. Er ist auch sehr scheu und nachtaktiv und selten sieht man ihn. Er wird aber gerade von den Nutrias dem Territorium verdrängt, wie die Praxis auch immer wieder zeigt.
( Nutria und Bisam werden oft verwechselt - siehe Unterschied Nutria, Biber, Bisam )
Zitat
"Grundsätzlich richtet sich die Gefährdung durch Wühltiere nach Entfernung der Dämme und Deiche vom Fliessgewässer. "
Gehölzstrukturen an Dämmen und Deichen - Ein Widerspruch?
weitere Tierarten mit Einfluss auf den Deich:
Biber, Bisam, Wildschwein, Erdwespen, Fuchs, Hund, Krähe, Maulwurf, Wühlmaus, Wildkaninchen, Wollhandkrabbe, Waschbär, Schermaus, Dachs, Wanderratte, Feldmaus
Quelle: Wühltiertätigkeit an eingedeichten Fließgewässern – Untersuchungen zu Auswirkungen und Maßnahmen“ M.Schütz/ Techn. Universität
Dresden
https://v-web002.deltares.nl/sterktenoodmaatregelen/images/5/5b/Schuetz_biber.pdf
9. Hunde, Jagdhunde
die die vorhandenen Eingänge durch Buddeln vergrößern bzw. die, die diese Höhlen bewohnt haben, veranlassen sich wieder woanders neue Höhlen zu graben.
10. Bergbau
Je nach Gebiet, z.B. in Bergbaugebieten, Absackungen und Senkungen des Bodens. Es ist bekannt das vielerorts auch unter Deichen Bergbaustollen angelegt sind.
( Beispiel für erhebliche Deichschäden https://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-rheinberg-xanten-alpen-und-sonsbeck/der-deichverband-poll-will-den-deich-bei-wallach-sanieren-id12026200.html#plx2098819209 )
11. Zahn der Zeit
Besonders häufig in alten Schlossparkanlagen oder Parkanlagen, die Beschaffenheit der Ufer ansich.
Es handelt sich in der Regel um künstlich angelegte Ufer, die grundsätzlich mehr Pflege benötigen als natürliche. Außerdem spielt besonders bei Schlossparkanlagen das Alter der Uferanlage eine große Rolle. Die ehemals anlegten Schutzvorrichtungen wie Netze, Gitter, Steinaufschüttungen werden nicht rechtzeitig ersetzt oder ausgebessert. Oft ist gerade in diesem Bereich statt reine Erde noch Sandgemisch zu finden. So entsteht aus einem kleinen Schaden rasch ein größerer und es kann zu Einbrüchen des Ufers kommen.
12. Begradigung der Wasserläufe
Dadurch wird die Fließgeschwindigkeit des Gewässers erhöht und somit auch der Wasserdruck, der auf die Ufer und Deiche wirkt, vor allem, wenn der Wasserpegel durch heftige Regenfälle in kurzer Zeit steigt.
13. Versiegelung von Bodenflächen
Es werden immer mehr Flächen, auch in der Nähe von Ufern versiegelt, durch Asphaltierung, Bebauung usw. Damit wird dem Regenwasser die natürliche Möglichkeit im Boden zu versickern genommen. Das führt zu einer Konzentration von versickerndem Regenwasser an den verbleibenden unversiegelten Flächen. Diese sind aber oft mit der Menge an Wasser überfordert und weichen extrem auf.
14. Deichbewirtschaftung
Spezialfall Deiche: Auch hier greift der Mensch nicht ohne Schaden ein.
Früher war es üblich, daß die Deiche durch Schafe beweidet wurden. So wurde das Gras kurz gehalten, Wühltiere meist vertrieben und durch die Beweidung entstand eine feste und dichte Grasnarbe, gleichzeitig wurde durch den Kot der Tiere auch noch gedüngt.
Heutzutage ist es vielerorts üblich, die Deiche maschinell mindestens 2 mal im Jahr zu mähen, mit schweren Gerät. Betreiber von Biogasanlagen, die das Mähgut der Deiche nutzen, verdrängen mehr und mehr die Schafherden. Der Boden verdichtet sich, die Grasnarbe ist nicht mehr so dicht wie bei einer Beweidung, deshalb wird dann meist noch zusätzlich gedüngt, natürlich auch meist wieder mit schwerem Gerät. Das alles kostet eine Menge Aufwand und Geld für wenig Nutzen im Gegensatz zu einer Beweidung mit Schafen . Außerdem ist das der Stabilität des Deiches nicht zuträglich.
( Passender Artikel dazu vom Bund-Naturschutz .de siehe weiter unten )
5. Deichlage
Auch bei den Deichen gibt es nur eventuelle Probleme mit den Nutrias, wenn diese sich zu nah am Wasser befinden.
🔵 Nutrias entfernen sich normalerweise nie weiter als 5 - 10 Meter vom Gewässer.
" Studien zufolge spielen sich 92 % der Handlungen der Nutrias innerhalb eines Bereiches von 4 Meter zum Gewässerrand ab " (Daniel Scheide).
>> !! Ein entfernter Deich ist demnach für die Nutrias kein bevorzugter Lebensraum und von ihnen bewohnte Höhlen grundsätzlich sind immer am unmittelbaren Gewässerrand.
Dazu auch folgender Artikel >> Gutachten belegt: Nutrias keine Gefahr für den Hochwasserschutz
6. Vertiefungen von Gewässern bzw. Flüssen
zum Ausbau der Wasserwege zur Verkehrsnutzung. Diese bringen nicht nur am jeweiligem Fluss Probleme mit sich, sondern auch an umliegenden Flüssen und Gebieten.
Es kommt in der Folge u.a. zu Ufereinbrüchen, Deichschäden, Sedimenteinlagerungen, Artenschwund bei Vögeln und Fischen und übrigens auch hierdurch nehmen Röhrichtbestände Schaden.
Gutes Beispiel für die negativen Folgen ist die Weservertiefung, mit den Auswirkungen auf Blockland und Wümme in Bremen.
Siehe u.a. hier https://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-stadt_artikel,-Weservertiefung-fuehrt-zu-Problemen-_arid,394163.html
Es gibt ökologische, ökonomische, nachhaltige und ethische Möglichkeiten Schäden an Uferbereichen Instand zusetzen und / oder sogar ganz zu vermeiden.
Z.B. entsprechende Bepflanzungen, andere Gestaltung der Ufer, Pufferzonen, ausreichende Abstände zu landwirtschaftlich genutzten Flächen etc., und in Bezug auf die Nutrias und andere Tiere z.B. Anbringung spezieller Gitter, Sterilisation etc.
Auch der Grad des Gefälles hat Auswirkungen, wie wissenschaftliche Untersuchungen aus Italien zeigten.
Ergänzend dazu ein Zitat aus dem Nutria-Steckbrief des Umweltbundesamtes
🔵"Gefahrenabschätzung
Nutrias vertreiben die viel mehr Schaden anrichtenden Bisamratten aus deren Lebensräumen. Sie nehmen im Wesentlichen eine nicht von einheimischen Arten genutzte Nische ein und werden von vielen Menschen durchaus als Bereicherung betrachtet. "
Oft wird es in den Medien immer so dargestellt, als seien die Nutrias die einzigen Tiere, die an Dämmen und Deichen leben.
Wobei Nutrias normalerweise sowieso nur an Deichen leben, wenn diese unmittelbar an die Gewässer grenzen.
Aber es gibt eine Vielzahl Tiere, die dort leben und auch graben. Wie z.B. Bisam, Wanderratte, Schermaus, Maulwurf und Co.
Auch wird es in den Medien so dargestellt, als sei die Bejagung bzw. Tötung der Tiere die einzige Möglichkeit Schäden zu vermeiden.
Doch es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten Schäden langfristig, nachhaltig, effektiv und unblutig zu vermeiden.
Und dies schon seit langem ( um nicht zu sagen, schon immer ) und den zuständigen Verbänden sind diese auch bekannt.
Dazu gehört u.a. der s.g. Wühltierschutz sowie auch Beweidung der Deiche durch Schafe. Neben einer Reihe weiterer Maßnahmen wie z.B. Rückverlegungen,Verbauungen etc.
Nicht immer und überall werden leider diese Möglichkeiten auch genutzt. Aber dort, wo sie angewandt werden, haben sie sich bisher immer bewährt.
Zitat "Eine Eindämmung ( Anm.: der Schäden ) erfolgt auch durch jährlich zweimal durchgeführte Komplettpflege (Schafhutung) der Hochwasserschutzanlagen und Vorländer. Des Weiteren werden Präventivmaßnahmen, wie z.B. der Einbau von Wühltierschutz, durchgeführt. In den Bereichen, in denen 2017 Wühltierschutz eingebaut wurde, ist es bisher nicht zu weiteren Schäden gekommen. Diese Verfahrensweise wird weiter verfolgt. "
Zitat Ende
Quelle: Aus einer kleinen Anfrage an den Landtag Brandenburg
https://s3.kleine-anfragen.de/ka-prod/bb/6/9931.pdf
All die menschengemachten Veränderungen an Gewässern kann man natürlich nicht überall rückgängig machen. Sicherlich war sich der ein oder andere bei der Planung auch nicht bewußt, welche Auswirkungen es hat, ebenso konnte man früher auch nicht unbedingt wissen, wie sich das Klima entwickelt.
Aber es ist einfach falsch, hier die Schuld den Nutrias zu geben, sie sind als Bewohner der Ufer nur das letzte Glied in der Kette.
Selbst mit einer Ausrottung dieser wunderbaren Tiere, wäre das Problem der Uferschäden noch lange nicht gelöst. Denn Uferschäden gibt es auch dort, wo keine Nutrias leben !
Und es gibt auch >>
Auch neuere Studien, wie die TEEB-Studie, kommen zu dem Ergebnis, dass der Nutzen der Pufferzonen bzw. Gewässerrandstreifen ( mit den man automatisch auch Schäden vermeiden bzw. minimieren kann ) sehr hoch ist.
"In die Natur zu investieren lohnt sich"
" Einen Gewässerrandstreifen nicht landwirtschaftlich zu nutzen, sondern der Natur zu überlassen, ist gesellschaftlich gesehen eine hervorragende Investition: Allein der Nutzen für die Wasserqualität in Bächen und Flüssen, für Meeresschutz, Fischfang und die biologische Vielfalt ist fast doppelt so groß wie die aufgewendeten Kosten ( Faktor 1,8 ). "
Deiche und Hochwasserschutz
" Intakte Flussauen bieten wertvolle Lebensräume für eine reiche Tier- und Pflanzenwelt. Gleichzeitig dienen sie als natürlicher Puffer gegen Hochwasser und helfen, die Nährstoffbelastung unserer Flüsse zu reduzieren.
Sie sparen somit Kosten für Wasseraufbereitungsanlagen und teuren Deichbau.
In den nächsten Jahren werden Hochwasserereignisse aufgrund des Klimawandels mit großer Wahrscheinlichkeit zunehmen. Es müssen daher kostengünstige Lösungen für einen weitergehenden Hochwasserschutz gefunden werden.
Kosten-Nutzen-Analysen zeigen, dass Deichrückverlegungen mit Überschwemmungsflächen einen kosteneffektiven Schutz gegen Hochwasserschäden bieten und gleichzeitig Ökosystemleistungen fördern können."
Quelle :
https://www.ufz.de/export/data/462/191170_TEEB_DE_FB_Auenrenaturierung_Mittelelbe.pdf
BfN Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Naturkapital - Deutschland - TEEB DE
http://www.naturkapital-teeb.de/ueber-teeb-de/ueberblick-projekthintergrund.html
Auszug aus dem Artikel
" Laut wissenschaftlichen Studien und offiziellen Angaben fügen Nutrias der Landwirtschaft oder der Infrastruktur keine schwerwiegenden Schäden zu.Das schlechte Haushalten und die fehlende Instandsetzung sind die Hauptursachen für hydrogeologische Schäden und eventuelle Schäden in der Landwirtschaft .Sowie die Jagdindustrie auch weitaus mehr Schäden verursacht."
FAUNA SELVATICA E CONVIVENZA SOSTENIBILE - GESTIONE SCIENTIFICA DELLA NUTRIA
Dott.ssa Cristina Marchetti
"ABSTRACT The input to this study was given by the Parma Consortium of Drainage Boards (Consorzio della Bonifica Parmense) that has to solve many problems linked to landslides happening in the area of Parma, as well as in many other areas in Italy.
The responsibility for these damages is often attributed to the presence of wild animals, especially nutria (myocastor coypus) and its excavation activities along stream banks. Aim of this study is to collect all information about the species in object, from anatomical and physiological knowledge, to reproductive and ethological features. To do that we used, whenever possible, scientifically reliable papers. Then, it has been explained the reason why eradication isn’t useful and, finally, we showed and analyzed many different solutions focused on environment and animals management, direct to an environmental regeneration and a numerical containment of nutria population."
Ein interessanter Artikel vom Bund-Naturschutz .de
"Tatsache ist, dass in keinem einzigen Fall, in dem Deichbrüche zu Überflutungen geführt haben, Biber (oder andere Wühltiere) beteiligt waren.."
Aussagen von Fachleuten aus dem Bereich Wasserwirtschaft/ Gewässer zum Thema Nutria:
WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbH
Zitat:
" Der Umfang von Schäden in Bezug auf Grabungen in Uferbereichen, werden als unproblematisch eingeschätzt ...
Aus wasserwirtschaftlicher Sicht wird positiv bewertet, dass der Nutria den Bisam in seiner Verbreitung zurückdrängt."
https://www.wbw-fortbildung.net/pb/site/wbw-fortbildung/node/632502/Lde/index.html
Professor Mario Tozzi ( Geologe beim Cnr* ):
" Schluss mit der Heuchelei
Überschwemmung : " ES IST DIE SCHULD DES MENSCHEN, NICHT DER NUTRIAS "
*Cnr = Consiglio nazionale delle ricerche/ Nationaler Forschungsrat - vergleichbar Max-Planck-Gesellschaft
https://www.ilrestodelcarlino.it/reggio-emilia/cronaca/alluvione-maltempo-geologo-1.3605114
Leitfaden für die Praxis WBW Fortbildunggesellschaft für Gewässerentwicklung mbH
"Wer die Natur mit Füßen tritt, braucht verdammt hohe Gummistiefel"
Emil Dister ( Hochwasserforscher, Deutscher Naturschutzpreis 2013 )
Quellen u.a.
http://wbw-fortbildung.net/pb/,Lde/Home/Taetigkeiten/Biber_+Bisam_+Nutria.html
weitere Quellen siehe >>hier